Kupplungszug
Moderator: Mod-Team
Kupplungszug
Hilfe mein Kupplungs-Bowdenzug ist gerissen. Weiß jemand, wo man den schnell und günstig bekommen kann? Hat schon mal jemand von euch den tauschen müssen?
VLG, Rico
VLG, Rico
Meine Eaglet habe ich verschenkt, da ich nun meinen Motorradführerschein habe. Daher bin ich nicht mehr in diesem Forum aktiv!
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 12. Juni 2006, 23:38
- Wohnort: Veldhausen
Re: Kupplungszug
Hi,
na, original wirst du das wohl nur von den bekannten Händlern bekommen, die mit Gilera verbunden sind. Hätte den Vorteil, das die Länge, die Anschlußnippel und ein neues Riffelgummi gleich passend und fertig zum Einbau sind. Ich schätze so 15,- €.
Ich würde, wenn das zu lange dauert, selber basteln. Man braucht:
-Bowdenzughülle
-Bowdenzug
-Nippel (Lötnippel/ wenn man nicht löten kann eher Schraubnippel)
-Anschlußhülsen.
Kriegt man alles im Fahrradgeschäft, natürlich auch Mopedhandel, sogar bei uns im K+K-Markt (aber nicht in der Stärke). Ich denke so 5,- - 10,- €.
Wenn die Hülle noch in Ordnung ist, kannste die natürlich wieder verwenden. Dann brauchst du nur einen neuen Zug und passende Endnippel. Für die Länge nimmst du einfach den alten Zug als Vorgabe.
Diese Standardzüge müssen auch geölt werden.
Ist nicht schwer oder wo man was dabei verkehrt machen kann. Nur die Einstellschraube oben am Hebel mußt du neu einstellen. Keine Dauerschleifkupplung, eine saubere Trennung beim kuppeln, wie man es gewohnt ist.

na, original wirst du das wohl nur von den bekannten Händlern bekommen, die mit Gilera verbunden sind. Hätte den Vorteil, das die Länge, die Anschlußnippel und ein neues Riffelgummi gleich passend und fertig zum Einbau sind. Ich schätze so 15,- €.
Ich würde, wenn das zu lange dauert, selber basteln. Man braucht:
-Bowdenzughülle
-Bowdenzug
-Nippel (Lötnippel/ wenn man nicht löten kann eher Schraubnippel)
-Anschlußhülsen.
Kriegt man alles im Fahrradgeschäft, natürlich auch Mopedhandel, sogar bei uns im K+K-Markt (aber nicht in der Stärke). Ich denke so 5,- - 10,- €.
Wenn die Hülle noch in Ordnung ist, kannste die natürlich wieder verwenden. Dann brauchst du nur einen neuen Zug und passende Endnippel. Für die Länge nimmst du einfach den alten Zug als Vorgabe.
Diese Standardzüge müssen auch geölt werden.
Ist nicht schwer oder wo man was dabei verkehrt machen kann. Nur die Einstellschraube oben am Hebel mußt du neu einstellen. Keine Dauerschleifkupplung, eine saubere Trennung beim kuppeln, wie man es gewohnt ist.

" Geht nicht " , gibt´s nicht !
Re: Kupplungszug
Hab mir gerade bei Louis für 3,95€ das "NIPPEL-PANNENSET" gekauft und gleich repariert. Hat alles super geklappt.
@Knattertom:
Was für eine Einstellschraube meinst du denn? Ich habe am Kupplungshebel nur eine Schraube. Und das ist die, mit der der Hebel festgemacht wird.
@Knattertom:
Was für eine Einstellschraube meinst du denn? Ich habe am Kupplungshebel nur eine Schraube. Und das ist die, mit der der Hebel festgemacht wird.
Meine Eaglet habe ich verschenkt, da ich nun meinen Motorradführerschein habe. Daher bin ich nicht mehr in diesem Forum aktiv!
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 12. Juni 2006, 23:38
- Wohnort: Veldhausen
Re: Kupplungszug
Auf der Katalogseite 580 von Louis sind die Kleinteile für Bowdenzüge abgebildet, davon die Stellschraube Nr. 15. Der Link nach Louis hat zu der Bestellnummer eine falsche Abbildung.
" Geht nicht " , gibt´s nicht !
Re: Kupplungszug
Sowas schönes hab ich gar nicht. Ich habe blöderweise nur die Nummer 23 (allerdings hat die Schraube eine Spitze, wie Nr. 24).
Da kann ich böderweise nichts nachstellen. Aber ich hab bei meiner Testfahrt schon gemerkt, dass die Kupplung bei vollem Anzug noch leicht schleift. Muss also noch etwas mehr abschneiden vom Bowdenzug. Von der Art der "Aufhängung" ist mein Kupplungshebel wie auf S.578 Nr.2 im Louiskatalog. Aber vielleicht sollte ich mal über den Kauf eines neuen Hebels nachdenken, damit es sich einfacher einstellen lässt. Dann muss ich allerdings schon wieder einen neuen Bowdenzug kaufen, weil ich meinen ja schon entsprechend gekürzt habe und er für die andere Variante vielleicht länger sein muss. Naja ich werd erstmal solange fahren, wie es hält
Da kann ich böderweise nichts nachstellen. Aber ich hab bei meiner Testfahrt schon gemerkt, dass die Kupplung bei vollem Anzug noch leicht schleift. Muss also noch etwas mehr abschneiden vom Bowdenzug. Von der Art der "Aufhängung" ist mein Kupplungshebel wie auf S.578 Nr.2 im Louiskatalog. Aber vielleicht sollte ich mal über den Kauf eines neuen Hebels nachdenken, damit es sich einfacher einstellen lässt. Dann muss ich allerdings schon wieder einen neuen Bowdenzug kaufen, weil ich meinen ja schon entsprechend gekürzt habe und er für die andere Variante vielleicht länger sein muss. Naja ich werd erstmal solange fahren, wie es hält

Meine Eaglet habe ich verschenkt, da ich nun meinen Motorradführerschein habe. Daher bin ich nicht mehr in diesem Forum aktiv!
Re: Kupplungszug
bin mir nicht sicher aber normalerweiße gibt es am hebel und auch unten direkt an der kupplung ne einstell möglichkeit!
aber das ist sowieso immer das problem bei den selfmade zügen die richtige länge zu finden man kürzt bis es passt und dann is es doch zu kurz!
D
vlg
aber das ist sowieso immer das problem bei den selfmade zügen die richtige länge zu finden man kürzt bis es passt und dann is es doch zu kurz!


vlg
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 12. Juni 2006, 23:38
- Wohnort: Veldhausen
Re: Kupplungszug
HUHUI,
bitte nicht falsch verstehen, deine 23 und 24 sind die Schraubnippel. Ist schon richtig.
Die Stellschraube gehört nicht an deren Stelle, sondern an den Halter des Kupplungshebels, der am Lenker festgeschraubt ist. Den Hebel brauchst du dafür nicht tauschen.
Ich weiß, das du mal an deiner Ölpumpe gebastelt hast. Dort ist auch ein Bowdenzug angebracht und auch so eine Stellschraube, die wenn du sie herausdrehst den Zug spannt oder hineindrehst um den Zug locker zu stellen. Genau sowas hab ich oben auch am Kupplungshebelhalter. Mußt mal schauen ob du sowas da anbringen kannst.
Ansonsten, wie du schon sagst, den Zug vorsichtig einkürzen bis die Kupplung sauber trennt. Was abgeschnitten ist, kannste nicht wieder dransetzen, oder die schwarze Hülle ist lang genug, das du da noch kürzen kannst und somit das Seil wieder verlängerst.
Du machst das schon richtig, fahr erst mal solange, wie das Wetter mitspielt.
bitte nicht falsch verstehen, deine 23 und 24 sind die Schraubnippel. Ist schon richtig.
Die Stellschraube gehört nicht an deren Stelle, sondern an den Halter des Kupplungshebels, der am Lenker festgeschraubt ist. Den Hebel brauchst du dafür nicht tauschen.
Ich weiß, das du mal an deiner Ölpumpe gebastelt hast. Dort ist auch ein Bowdenzug angebracht und auch so eine Stellschraube, die wenn du sie herausdrehst den Zug spannt oder hineindrehst um den Zug locker zu stellen. Genau sowas hab ich oben auch am Kupplungshebelhalter. Mußt mal schauen ob du sowas da anbringen kannst.
Ansonsten, wie du schon sagst, den Zug vorsichtig einkürzen bis die Kupplung sauber trennt. Was abgeschnitten ist, kannste nicht wieder dransetzen, oder die schwarze Hülle ist lang genug, das du da noch kürzen kannst und somit das Seil wieder verlängerst.
Du machst das schon richtig, fahr erst mal solange, wie das Wetter mitspielt.

" Geht nicht " , gibt´s nicht !
Re: Kupplungszug



Also Danke nochmal

aber da kommt gleich die nächste frage. kann man eigentlich den tacho richtig auseinander nehmen? mein tageskilometerstand hat nämlich bei mir noch nie funktioniert (steht immer auf null). hab vorhin die tachobeleuchtung repariert (lampe getauscht), konnte aber nichts wirklich sehen, wo man den tacho öffnen könnte, um sich das mal anzuschauen.
lg, rico
Meine Eaglet habe ich verschenkt, da ich nun meinen Motorradführerschein habe. Daher bin ich nicht mehr in diesem Forum aktiv!
-
- Administrator
- Beiträge: 432
- Registriert: Montag 3. April 2006, 23:30
- Wohnort: Quakenbrück, Osnabrücker Land
Re: Kupplungszug
Hi Rico,
habe auch versucht mein Tacho zu öffnen - zwecklos, man kann die Bördelung oben am Glas öffnen, aber dann ruiniert man sich den Tacho.
Hatte geschaut, ob ich das Gehäuse besser abdichten kann, weil mein Tachoglas von unten immer mit Kondenswasser voll war.
habe auch versucht mein Tacho zu öffnen - zwecklos, man kann die Bördelung oben am Glas öffnen, aber dann ruiniert man sich den Tacho.
Hatte geschaut, ob ich das Gehäuse besser abdichten kann, weil mein Tachoglas von unten immer mit Kondenswasser voll war.

-
- Beiträge: 15
- Registriert: Samstag 23. September 2006, 20:36
Re: Kupplungszug
Sagt mal hat schon mal Jemand ne Kupplung gewechselt??
Wars schwer??
Was brauche ich, nur Reibscheiben?
Gruss Sven
Wars schwer??
Was brauche ich, nur Reibscheiben?
Gruss Sven
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Montag 21. August 2006, 19:16
- Wohnort: Hagen
Re: Kupplungszug
Die Reibscheiben kosten ein Schweinegeld.
Vier sind drin. Und eine kostet bei WMS so ca. 30€.
Was du da noch zu brauchst weiß ich nicht. Würd ich aber besser nicht selber machen. Ist nicht ganz einfach und brauch Spezial Werkzeug.
Vier sind drin. Und eine kostet bei WMS so ca. 30€.
Was du da noch zu brauchst weiß ich nicht. Würd ich aber besser nicht selber machen. Ist nicht ganz einfach und brauch Spezial Werkzeug.
Gilera Eaglet, Bj.97, 11220km, blau, generalüberholt, Metrakit 76er Zyl.