So, hinten hab ich den Belagswechsel und Bremsflüssigkeitswechsel hinter mir. War ganz einfach, das traue ich jeden zu, der das selber machen will. Die Kupferpaste hab ich einfach mal dünn hinten auf die Metallrückseite der Beläge aufgetragen, wo der Bremszylinder gegendrückt.
Vorne wird noch einfacher, weil ich nur den Sattel abbaue und nicht den ganzen Reifen.
Vielen Dank für alle Tipps, MfG Knattertom.
Geschrieben am 07.01.2007 00:32
--------------------------------------------------------------------------------
Heute habe ich mich mal mit den Belägen der vorderen Bremse beschäftigt. War wohl doch nicht einfacher als hinten. Das Problem war eigentlich nur der Spielraum für neue Beläge. Der ist im Vergleich zur hinteren Bremszange gleich Null. Ich mußte vorne die Bremszylinder völlig zurückstellen, damit ich die Bremsscheibe überhaupt wieder zwischen die Beläge kriege. Etwas schleifen tuts auch noch. Aber etwas einfahren muß man neue Beläge ja eh. Ich denke mal, das richtige Spiel stellt sich dann noch ein.
Nochmal zum Bremsflüssigkeitswechsel:
- einen durchsichtigen Schlauch auf das Ablaßventil am Bremssattel aufstecken und das andere Ende in ein Glas legen,
- dann den Ausgleichsbehälter am Bremshebel öffnen und den Deckel mit Gummimembran entfernen und die alte Bremsflüssigkeit mit einer Spritze oder Pumpflasche aus dem Behälter absaugen,
- nun neue Bremsflüssigkeit einfüllen.
- Wenn man jetzt unten am Bremssattel das Ventil aufdreht, passiert gar nichts. Jetzt betätigt man den Bremshebel und hält ihn gedrückt. Man sieht jetzt durch den durchsichtigen Schlauch, daß etwas Bremsflüssigkeit herausgekommen ist. Das Ventil wird wieder geschlossen und man kann den Bremshebel loslassen.
- Oben im Ausgleichsbehälter ist der Flüssigkeitsstand abgesunken und muß nach 3-4 maliger Arbeitsfolge -Ventil öffnen, pumpen, Ventil schließen- wieder aufgefüllt werden, bevor die Pumpe Luft zieht.
- Das macht man solange, bis man unten im Schlauch beobachtet, das alte dunkelbraune Bremsflüssigkeit von neuer klarer Bremsflüssigkeit, luftblasenfrei weggedrückt wird.
- Den Ausgleichsbehälter nur ca. halb voll machen, weil die Gummimenmbran die jetzt wieder eingesetzt wird den restlichen Platz im Behälter einnimmt, sonst schwappt alles über. Den Deckel wieder drauf, fertig.
