Seite 1 von 1

Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2006, 19:16
von Knattertom
Hi, alle zusammen.

Ich habe nur eine ungefähre Vorstellung davon, wie ich Bremsbeläge wechsel.

Für eine genaue Anleitung wäre ich sehr dankbar. Besonders auch für einen Hinweis, wo ich Kupferpaste hinschmiere um das Quietschen zu verhindern.

Wie wechsel ich am besten die Bremsflüssigkeit? Hab gehört das ist sehr heikel, weil die Flüssigkeit Lacke und Oberflächen angreift.

Schon mal Danke, MfG Knattertom.

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2006, 17:53
von MadAss_Jan
Super Frage, Bremsbeläge wechseln steht mir dieses Wochenende auch bevor. Ich gehe bei solchen Sachen immer nach der Devise "Einfach Probieren" vor!-Wäre aber auch Dankbar für einige Tipps!!!

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2006, 18:31
von Blue Eaglet
Hinten oder vorne :) ?

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2006, 19:11
von Knattertom
Ähm,

bitte vorne und hinten. :lol:

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 13:29
von Blue Eaglet
An sich ist das kein Akt. Vorderrad ausbauen und dann die Kappe oben auf dem Bremszylinder entfernen.Nun Sicherheitsstift ziehen, welcher hinten durch einen Klemmring gesichert ist. Nun fallen die Bremsbeläge einfach raus und die neuen können eingebaut werden. Der Bremskolben sollte zuvor aber mit einem dicken Schraubenzieher wieder nach außen gedrückt werden, sonst passt das Rad nicht mehr zwischen die Beläge.

Hinten ist es ähnlich. Hinterrad raus und Bremszylinder am besten Abnehmen. dann kannst du die Bremsbeläge rausnehmen.

Anfangs vorsichtig einfahren und erst mal noch schauen ob die Bremsscheibe noch i.O. ist.

MfG. Blue Eaglet.

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:49
von Knattertom
Besten Dank,

mit der Hilfe wechsel ich die bestimmt auch ohne Probleme.

Hast du vielleicht noch nen Tipp mit der Bremsflüssigkeit? :mrgreen:

MfG, Knattertom.

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 20:37
von bnomis
den behälter öffnen, dann vollmachen , die entlüftungsschraube aufmachen, langsam!!! den hebel bewegen und darauf achten, dass immer genug flüssigkeit im behälter ist, wenn keine blasen mehr kommen ist das system entlüftet, nicht vergessen die schraube wieder anzuziehen!!!
das war entlüften
und jetzt zum wechseln:
einfach die ablasschraube aufdrehen, natürlich behälter drunter(vorher), dann oben aufdrehen damit es schneller läuft, nachher ablassschraube zudrehen neue einfüllen und dann siehe oben :lol:
hoffe das hilft


zur beachtung die stellen wo die bremsflüssigkeit den lack und deine haut berührt hat schnell waschen!! :wink:

mfg bnomis

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2006, 23:36
von Knattertom
Jupp,

das hilft. Ich werde vorsichtshalber alles schön abdecken und einen Eimer Wasser zum abwaschen daneben stellen. Ich klecker bestimmt. :)

Nachher werde ich dann erst vorsichtig fahren, um zu testen ob die Bremsen greifen.

Danke, MfG Knattertom.

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 13:24
von Blue Eaglet
Nun ja so aggressiv ist die Bremsflüssigkeit auch wieder nicht. Hab sie mir schon quer über die Hand und den Tank gekippt und beides ist noch heil :)

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2006, 21:55
von bnomis
komt immer drauf an und wenn man sich dann mit der hand die augen auswischt dann jat man spass!!nur mal so neben bei und wenn du die brnsflüssigkeit nen tag einziehen lässt kannst du davon augehen das der lack sich lößt!!
also wirkt schleichend!!!
mfg

Re: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln ???

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2007, 13:43
von Knattertom
So, hinten hab ich den Belagswechsel und Bremsflüssigkeitswechsel hinter mir. War ganz einfach, das traue ich jeden zu, der das selber machen will. Die Kupferpaste hab ich einfach mal dünn hinten auf die Metallrückseite der Beläge aufgetragen, wo der Bremszylinder gegendrückt.
Vorne wird noch einfacher, weil ich nur den Sattel abbaue und nicht den ganzen Reifen.

Vielen Dank für alle Tipps, MfG Knattertom. :mrgreen:


Geschrieben am 07.01.2007 00:32

--------------------------------------------------------------------------------

Heute habe ich mich mal mit den Belägen der vorderen Bremse beschäftigt. War wohl doch nicht einfacher als hinten. Das Problem war eigentlich nur der Spielraum für neue Beläge. Der ist im Vergleich zur hinteren Bremszange gleich Null. Ich mußte vorne die Bremszylinder völlig zurückstellen, damit ich die Bremsscheibe überhaupt wieder zwischen die Beläge kriege. Etwas schleifen tuts auch noch. Aber etwas einfahren muß man neue Beläge ja eh. Ich denke mal, das richtige Spiel stellt sich dann noch ein. :?

Nochmal zum Bremsflüssigkeitswechsel:
- einen durchsichtigen Schlauch auf das Ablaßventil am Bremssattel aufstecken und das andere Ende in ein Glas legen,
- dann den Ausgleichsbehälter am Bremshebel öffnen und den Deckel mit Gummimembran entfernen und die alte Bremsflüssigkeit mit einer Spritze oder Pumpflasche aus dem Behälter absaugen,
- nun neue Bremsflüssigkeit einfüllen.
- Wenn man jetzt unten am Bremssattel das Ventil aufdreht, passiert gar nichts. Jetzt betätigt man den Bremshebel und hält ihn gedrückt. Man sieht jetzt durch den durchsichtigen Schlauch, daß etwas Bremsflüssigkeit herausgekommen ist. Das Ventil wird wieder geschlossen und man kann den Bremshebel loslassen.
- Oben im Ausgleichsbehälter ist der Flüssigkeitsstand abgesunken und muß nach 3-4 maliger Arbeitsfolge -Ventil öffnen, pumpen, Ventil schließen- wieder aufgefüllt werden, bevor die Pumpe Luft zieht.
- Das macht man solange, bis man unten im Schlauch beobachtet, das alte dunkelbraune Bremsflüssigkeit von neuer klarer Bremsflüssigkeit, luftblasenfrei weggedrückt wird.
- Den Ausgleichsbehälter nur ca. halb voll machen, weil die Gummimenmbran die jetzt wieder eingesetzt wird den restlichen Platz im Behälter einnimmt, sonst schwappt alles über. Den Deckel wieder drauf, fertig. :mrgreen: